Tommy Wieringa Nirwana Rezension und Informationen zum Inhalt der deutscher Übersetzung Roman des niederländischer Schriftsteller. Hanser Verlag veröffentlicht am 22. Juli 2025 die Übersetzung von Nirwana, der Roman von Tommy Wiering aus 2023.
Tommy Wieringa Nirwana Rezension
- „Ein Roman von solcher Kraft und Wucht erscheint nicht in jeder Saison – vielleicht alle zehn Jahre mal. […] Solange solche Bücher wie dieses erscheinen, glaube ich noch an eine mögliche Zukunft.” (Annemarie Stoltenberg, NDR Kultur)
- „Nirwana führt die Debatten unserer Tage in einem beeindruckenden Tableau zusammen.” (Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau)
- „Nirwana ist ein spannender Künstlerroman, der zentrale Debatten der Gegenwart aufgreift und sie geschickt in ein Buch verpackt.” (Simon Sahner, Deutschlandfunk Kultur)
- »Nirwana gehört zu den Büchern, die man zum Ende hin langsamer liest, weil man nicht will, dass sie enden.« (De Standaard)
Nirwana
- Autor: Tommy Wieringa (Niederlande)
- Buchart: Roman
- Original: Nirwana (2023)
- Übersetzung: Lisa Mensing
- Verlag: Hanser Berlin
- Erscheinungsdatum: 22. Juli 2025
- Umfang: 477 Seiten
- Ausgabe: Hardcover / E-Book
- Preis: 28,00 € / 20,99 €
- Redaktionelle Wertschätzung: ∗∗∗∗∗ (ausgezeichnet)
- Buch bestellen bei: Amazon / Bol
Klappentext des Romans von Tommy Wieringa
Zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Faschismus und Kapitalismus – Tommy Wieringas hochaktueller Generationenroman über die Unentrinnbarkeit aus der eigenen Familie
Die Zwillinge Hugo und Willem Adema könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ist ein gefeierter Künstler, der andere leitet das vom Großvater aufgebaute millionenschwere Offshore-Imperium. Doch wer war dieser Großvater, der zuerst auf deutscher Seite kämpfte und sich dann dem Widerstand anschloss? Als seine verschollen geglaubten Tagebücher auftauchen, geht es für alle bald um viel mehr als nur die Vergangenheit. »Nirwana« ist ein schillernder Generationenroman über die bis in die Gegenwart wirkende Verschränkung von Wirtschaft und Faschismus, den Vormarsch der neuen Rechten und die Frage nach Macht und Ohnmacht der Kunst.