Fatma Aydemir Dschinns recensie en informatie over de inhoud van de nieuwe Duitse roman. Op 14 februari 2022 verschijnt bij uitgeverij Carl Hanser Verlag de nieuwe roman van de Duitse schrijfster Fatma Aydemir. Er is nog geen Nederlandse vertaling van de roman verkrijgbaar of aangekondigd.
Fatma Aydemir Dschinns recensie en informatie
Als de redactie het boek leest, kun je op de pagina de recensie en waardering vinden van de roman Dschinns. Het boek is geschreven door Fatma Aydemir. Daarnaast zijn hier gegevens van de uitgave en bestelmogelijkheden opgenomen. Bovendien kun je op deze pagina informatie lezen over de inhoud van de nieuwe roman van de Duitse schrijfster Fatma Aydemir.
Dschinns
- Schrijfster: Fatma Aydemir (Duitsland)
- Soort boek: Duitse familieroman
- Taal: Duits
- Uitgever: Carl Hanser Verlag
- Verschijnt: 14 februari 2022
- Omvang: 368 pagina’s
- Uitgave: gebonden boek
- Boek bestellen bij: Boekhandel / Amazon
Flaptekst van de nieuwe roman van Fatma Aydemir
Dreißig Jahre hat Hüseyin in Deutschland gearbeitet, nun erfüllt er sich endlich seinen Traum: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Nur um am Tag des Einzugs an einem Herzinfarkt zu sterben. Zur Beerdigung reist ihm seine Familie aus Deutschland nach. Fatma Aydemirs großer Gesellschaftsroman erzählt von sechs grundverschiedenen Menschen, die zufällig miteinander verwandt sind. Alle haben sie ihr eigenes Gepäck dabei: Geheimnisse, Wünsche, Wunden. Was sie jedoch vereint: das Gefühl, dass sie in Hüseyins Wohnung jemand beobachtet. Voller Wucht und Schönheit fragt „Dschinns“ nach dem Gebilde Familie, den Blick tief hineingerichtet in die Geschichte der vergangenen Jahrzehnte und weit voraus.
Fatma Aydemir wurde 1986 in Karlsruhe geboren. Sie lebt in Berlin und ist Kolumnistin und Redakteurin bei der taz. Bei Hanser erschien 2017 ihr Debütroman Ellbogen, für den sie den Klaus-Michael-Kühne-Preis und den Franz-Hessel-Preis erhielt. 2019 war sie gemeinsam mit Hengameh Yaghoobifarah Herausgeberin der Anthologie Eure Heimat ist unser Albtraum. Dschinns wurde mit dem Robert-Gernhardt-Preis ausgezeichnet.