Categorie archieven: Oekraïense romans

Valerian Pidmohylnyi – The City

Valerian Pidmohylnyi The City recensie, review en informatie van de roman uit 1928 van de schrijver uit Oekraïne. Op 16 september 2025 verschijnt bij Harvard University Press de Engelse vertaling van de roman Місто van Valerian Pidmohylnyi, de Oekraïense schrijver. Er is geen Nederlandse vertaling van het boek verkrijgbaar. Wel is de roman in Duitse vertaling verkrijgbaar met als titel Die Stadt.

Valerian Pidmohylnyi The City recensie en review

Als er in de media een boekbespreking, recensie of review verschijnt van The City, de roman van de Oekraïense schrijver Valerian Pidmohylnyi, dan besteden we er op deze pagina aandacht aan.

Valerian Pidmohylnyi The City

The City

Harvard Library of Ukrainian Literature

  • Auteur: Valerian Pidmohylnyi (Oekraïne)
  • Soort boek: Oekraïense roman
  • Origineel: Місто (1928)
  • Engelse vertaling: Maxim Tarnawsky
  • Uitgever: Harvard University Press
  • Verschijnt: 16 september 2025
  • Omvang: 300 pagina’s
  • Uitgave: paperback / gebonden boek / ebook
  • Prijs: € 18,95 / € 36,95
  • Waardering redactie: ∗∗∗∗ (uitstekend)
  • Boek bestellen bij: Amazon / Bol / Libris

Flaptekst van de roman uit Oekraïne van Valerian Pidmohylnyi

Valerian Pidmohylnyi’s The City was a landmark event in the history of Ukrainian literature. Written by a master craftsman in full control of the texture, rhythm, and tone of the text, the novel tells the story of Stepan, a young man from the provinces who moves to the capital of Ukraine, Kyiv, and achieves success as a writer through a succession of romantic encounters with women.

At its core, the novel is a philosophical search for harmony in a world where our intellectual side expects rational order, whereas the instinctive natural world follows its own principles. The resulting alienation and disorientation reflect the basic principles of existential philosophy, in which Pidmohylnyi is close to his European counterparts of the day.

Er is ook een Duitse vertaling van de roman verkrijgbaar met als titel Die Stadt.

Valerian Pidmohylnyi (Валер’ян Петрович Підмогильний) was born on 2 Februaru 1901 in Chapli, Ukraine, Russian Empire. He was one of the most prominent Ukrainian modernist writers, translators, and literary scholars of the early twentieth century. Three years after his arrest by the Soviet authorities in 1934, Pidmohylnyi was executed in Sandarmokh (Karelian Republic) on 3 November 1937 with over 1,000 other prominent Ukrainian writers, poets, intellectuals, and activists in Sandarmokh, Karelian ASSR, Soviet Union at the age of 36 during what later was dubbed the Executed Renaissance.

Bijpassende boeken

Walerjan Pidmohylnyj – Die Stadt

Walerjan Pidmohylnyj Die Stadt roman uit Oekraïne recensie en informatie. Op 1 maart 2022 verschijnt bij uitgeverij Guggolz Verlag de Duitse vertaling van de Oekraiense roman uit 1928 van schrijver Walerjan Pidmohylnyj. De roman is ook in Engelse vertaling verschenen met als titel The City.

Walerjan Pidmohylnyj Die Stadt recensie en informatie

Als de redactie het boek gelezen heeft, kun je op deze pagina de recensie en waardering vinden van de roman uit 1928 Die Stadt. Het boek is geschreven door Walerjan Pidmohylnyj. Daarnaast zijn hier gegevens van de uitgave en bestelmogelijkheden opgenomen. Bovendien kun je op deze pagina informatie lezen over de inhoud van de Oekraiense roman uit 1928 van schrijver Walerjan Pidmohylnyj.

Walerjan Pidmohylnyj Die Stadt roman uit Oekraïne

Die Stadt

  • Schrijver: Walerjan Pidmohylnyj (Oekraïne)
  • Soort boek: Oekraïense roman
  • Origineel: Місто/Misto (1928)
  • Duitse vertaling: Diverse vertalers
  • Uitgever: Guggolz Verlag
  • Verschijnt: 1 maart 2022
  • Omvang: 413 pagina’s
  • Waardering redactie∗∗∗∗ (uitstekend)
  • Boek bestellen bij Bol: gebonden boek / ebook

Flaptekst van de Oekraiense roman van Walerjan Pidmohylnyj

Walerjan Pidmohylnyj (1901–1937) hat mit »Die Stadt« 1928 einen Roman geschaffen, der von der psychologischen Prosa des französischen Naturalismus, die Pidmohylnyj selbst ins Ukrainische übersetzt hat, inspiriert ist und zum Kernbestand der ukrainischen literarischen Moderne gehört. Der Existenzialismus blitzt schon durch die Zeilen, die sanft ironische Erzählweise schlägt immer wieder in bissigen Spott um – und dennoch vermag Pidmohylnyj es auf atemberaubende Weise, von den sozialen und gesellschaftlichen Verwerfungen der Zeit nicht nur zu berichten, sondern sie uns erzählerisch vor Augen zu führen und begreifbar zu machen. Stepan, dessen Weg wir lesend miterleben, kommt voller Erwartungen und mit großen Zielen in die Metropole Kyjiw, wo er ein Studium beginnen und dabei mithelfen möchte, den Sozialismus aufzubauen.

Die Stadt und ihre Bewohner faszinieren ihn, stoßen ihn aber gleichzeitig auch ab und genügen seinen überzogenen Ansprüchen nicht. Vor allem aber stürzen sie ihn in chaotische Verhältnisse und machen seine hehren Pläne zunichte: Als Stepan dann auch noch Feuer für die Schriftstellerei fängt, kommt er endgültig vom Kurs ab. Alexander Kratochvil hat in Zusammenarbeit mit Lukas Joura, Jakob Wunderwald und Lina Zalitok die abgründig schillernde Erzählung in ein elegant doppelbödiges Deutsch gebracht, mit einer Vielzahl an geschliffenen Formulierungen und zugespitzten Dialogen. »Die Stadt«, dieses Meisterwerk der ukrainischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts, fügt der vielstimmigen europäischen Moderne eine hierzulande bisher unbekannte weitere Facette hinzu.

De roman is ook in Engelse vertaling verschenen met als titel The City.

Walerjan Pidmohylnyj (1901–1937) wurde als Sohn eines Gutsverwalters im Donbas, in einem Dorf nahe der heutigen Stadt Dnipro geboren. Mit den Kindern des wohlhabenden Grundbesitzers konnte er Französisch lernen. Ob Pidmohylnyj nach seinem Schulabschluss ab 1918 am Bürgerkrieg teilnahm, wie es eine Quelle besagt, ein Hochschulstudium in Kyjiw absolvierte oder als Lehrer in seiner Heimatregion arbeitete, ist ungewiss. 1920 wurde eine erste Erzählsammlung gedruckt, daneben übersetzte er französische Autoren wie Anatole France und Guy de Maupassant ins Ukrainische. 1922 nahm Pidmohylnyj eine Lehrerstelle in Kyjiw an und arbeitete als Redakteur bei einer ukrainischen Kulturzeitschrift. In den 1930er-Jahren konnte er nicht publizieren, er verlor seinen Redakteursposten, siedelte in die damalige Hauptstadt Charkiw um und wurde mehrfach inhaftiert und gefoltert. 1935 wurde er wegen angeblicher Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu Lagerhaft auf den Solowezki-Inseln verurteilt, wo er 1937 durch Erschießung hingerichtet wurde. Erst ab 1991 konnten seine Werke wieder gedruckt werden.

Bijpassende boeken en informatie